~~~

Kurort

Mikroklima

Mikroklima

Heilschlamm

Heilschlamm

Sonnenbäder

Sonnenbäder

Sole

Sole

Seebäder

Seebäder

Quellwasser

Quellwasser

Mikroklima

Die Besonderheit des Kolberger Klimas schafft günstige Bedingungen für die Verwendung von klimatischen Reizen und anderer natürlichen Faktoren des Meeres für medizinische Zwecke. Dies ist so genannte Klimatherapie auch Thalasso-Therapie genannt. Während des Aufenthalts am Meer wird die Atmung vertieft, das Lungenvolumen wird erhöht. Unter dem Einfluss von klimatischen Reizen werden auch der Stoffwechsel und Wachstum von Eiweiß im Körper erhöht.

Ein ebenso wichtiger und wesentlicher Reizfaktor, insbesondere in der warmen Jahreszeit, ist die relativ hohe Besonnung und die Intensität der Sonnenstrahlung. Aus den klimatischen Bedingungen von Kolberg folgen auch die Indikationen für die Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere chronische, rückfallende Bronchitis, allergische Krankheiten, darunter Asthma, einige Berufskrankheiten der Atemwege und bestimmte Hauterkrankungen.

Die Hauptfaktoren der Thalasso-Therapie sind Sonnenbäder, Seebäder, Spaziergänge und der Einfluss von Seesalz-Aerosol.

Sonnenbäder

Die Nutzung der natürlichen Sonnenstrahlung in der streng dosierten Art wird zu einer günstigen therapeutischen Behandlung. Die günstige Auswirkung von Sonnenbädern erfolgt ausschließlich in den Grenzen der Erythemdosis. Die Empfindlichkeit ist sehr individuell. Im Sommer am Nachmittag beträgt die durchschnittliche Strahlendosis nur 20 bis 30 Minuten. Praktisch ist empfehlenswert, ein Sonnenbad im Sommer zu Beginn in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag zu genießen.

Seebäder

Beim Seebad erfolgt im menschlichen Körper eine rasche Kapillarerweiterung mit einer Rötung und Abnahme des Blutdruckes. Die Wellenbewegung wirkt auf die Haut wie eine therapeutische Massage. Es wird empfohlen, dass eine einzige Badezeit 5-15 Minuten dauert, danach ist es ratsam 10-15 Minuten am Strand entlang zu spazieren.

Kolberg ist für Eisbaden bekannt. Der erste mit seinem Namen bekannte Kurgast in Kolberg war Hans Heinrich von Held, Zollrat aus Posen, der im Jahr 1802 in der Kolberger Festung eine Arreststrafe verbüßt hat. Nach seiner Rückkehr nach Hause hat er eine Broschüre veröffentlicht, in der er seinen Aufenthalt in Kolberg beschrieben hat. Er hat dort geschrieben: „Hier habe ich dreihundert Mal im Meer gebadet. Ich habe den Willen zum Leben und die Welt zu sehen gewonnen. Ich bin überzeugt, dass ich die Gesundheit den Wellen der Ostsee zu verdanken habe.“

Heilschlamm

1882 hat Kolberger Balneologe Dr. Herman Hirschfeld den Heilschlamm untersucht und für medizinische Zwecke eingeführt. Der Heilschlamm hat eine Fülle von organischen Säuren und Mineralsalzen. Der Heilschlamm ist nicht entwässerter Torf, der durch die Zersetzung von Pflanzen in einer feuchten Umgebung, mit wenig Luft gebildet wird. Die Torfablagerungen in Kolberg befinden sich an der Ausfallstraße von der Stadt in Richtung Koszalin (dt. Köslin). Der Name „Heilschlamm“ stammt von den bergigen Torfmooren mit Nadelwald bedeckt, wo der Heilschlamm ursprünglich abgebaut worden ist.

Der Heilschlamm wird empfohlen bei: Körperpflege-Behandlungen, Anti-Cellulite-Behandlungen, Gastritis, Verletzungen des Bewegungsapparates, rheumatischen und degenerativen Erkrankungen.

(Quelle: Uzdrowisko Kołobrzeg S.A.)

Heilschlamm

Sole

Ein charakteristisches Merkmal von der Kolberger Umgebung ist das Vorhandensein von natürlichen Solequellen, die sich im Mündungsabschnitt von Persante, an den beiden Ufern des Flusses befinden. Die Solequellen waren seit dem späten 6. und frühen 7. Jahrhundert bekannt und verwendet. Es ist ihnen zu verdanken, dass hier die frühmittelalterliche Siedlung mit der Salzsiederei zu konzentrieren begonnen hat. Der Salzsiederei-Prozess besteht in der Extrahierung des Salzes aus Meerwasser, d.h. das Wasser wird verdampft. Der Kurort Uzdrowisko Kołobrzeg S.A. besitzt die folgenden Solequellen: Nr. B-2 Bogusław, Nr. 7 Warcisław, Nr. 16 Perła, Nr. B-1 Barnim, Podczele 1– Anastazja sowie Nr. 6 Emilia.

Heute werden Sole aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile häufig in der Heilbehandlung verwendet.

Die Solebäder beeinflussen die Blutversorgung der Haut, sie erhöhen die Immunität des Körpers und beschleunigen die Genesung. Sie erleichtern die Reinigung des Körpers von Toxinen und Abfallprodukten und beschleunigen die Absorption von den durch den Körper benötigten Ionen. Sie werden verwendet u.a. in der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Zuständen nach den Verletzung der Knochen und Gelenke, neurologischen Erkrankungen, Schuppenflechte.

Neben Bädern werden Sole auch zur Inhalation verwendet, da sie die Atemwege befeuchten, ihre Blutversorgung und Reinigung verbessern, sie mildern Entzündungen und erleichtern die Atmung.

(Quelle: Kurort Uzdrowisko Kołobrzeg S.A., Museum der polnischen Streitkräften in Kolberg)

Sole

Quellwasser

Jantar-Wasser aus der artesischen Quelle Nr. 39 „Jantar“ in Kolberg. Jantar ist unterirdisches, naturreines, mittelmineralisiertes Wasser, reich an Mineralien aus Permsalz, die sich über Millionen von Jahren am Boden des Ozeans abgelagert haben. Es enthält Elektrolyte (Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium) und eine Vielzahl von wertvollen Mineralien. Es bewässert hervorragend und stillt den Durst. Jantar hat einen für die Gesundheit sehr günstigen pH-Wert von 7,4, so dass es die Versauerung des Körpers verhindert. Der Gehalt an Jod und Selen unterstützt die Schilddrüse und hat eine positive Wirkung auf das Gehirn. Dieses Wasser wird den Menschen empfohlen, die einen aktiven Lebensstil führen und für die Gesundheit sorgen. Es ist sicher für den täglichen Gebrauch, sowohl für Erwachsene als auch Kinder.

Perła Bałtyku war viele Jahre lang ein weit verbreitetes Markenprodukt. Das Etikett lautete: „Mineralwasser aus der Quelle 16A in Kolberg. Erfrischt, erhöht Appetit, erhöht die Verdauung, regt die Peristaltik, beruhigt und hat eine entzündungshemmende Wirkung, es beeinflusst positiv die Chemie der Flüssigkeiten und den Stoffwechsel. Der Niederschlag ist naturbedingt”. Zu Beginn des 21. Jhds. hat der Kurort Kolberg mit der Produktion vom Wasser Perła Bałtyku aufgehört.

Quellwasser, Jantar wasser, wasser

Geschichte des Kurortes

Im späten 18. und im frühen 19. Jh. hat die Mode auf therapeutische Seebäder begonnen. An der Ostsee und Nordsee sind die ersten Badeorte gegründet worden. Kolberg war damals eine Festung. Im Jahr 1825 hat die Stadtverwaltung eine Anordnung erlassen, die die Nutzung der Bäder geregelt hat. Damals wurden auch die Badezeiten festgelegt: 5 –9 Uhr und 17 – 21 Uhr. Für die Damen ist die linke Seite der Mündung von Persante, für die Männer die rechte Seite zugewiesen worden. Während der Badezeiten durften sich die Männer nicht in der Nähe des Badeplatzes für Damen, unter Androhung von Strafe) aufhalten. 1830 sind die ersten Solebäder gegründet worden. An den leeren Küstengebieten sind Grünflächen eingerichtet worden.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben in Kolberg die Ärzte-Balneologen ihre Arbeit begonnen: Dr. Moses Behrend (1801–1869) und Dr. Hermann Hirschfeld (1825–1885). Es sind die ersten Ratgeber für Kurgäste auf Deutsch und Polnisch veröffentlicht worden. Es ist hier ein professionelles therapeutisches Zentrum gegründet worden. Die modernen, geschlossenen Badeanstalten haben ein angemessenes Niveau der Badebedingungen geschaffen. Schnell ist das Angebot an Behandlungen, Hotels und Restaurants gewachsen. Es sind das Kurhaus (1864), das Theater (1868) und zahlreiche Konzerträume und -Stellen gebaut worden. Die Abschaffung vom Status der Festung im Jahre 1872 hat den Raum und die Bedingungen für die weitere Entwicklung des Kurortes geschaffen.

Im frühen 20. Jahrhundert hat die Zahl der Kurgäste 15.000 pro Jahr überschritten und ist ständig gestiegen. In Kolberg sind vor allem die Bewohner von Berlin und Polen aus allen drei Teilungsgebieten gekommen. Eine große Werbung für den Kurort war das Veranstalten in Kolberg am 5.-9. Juni 1911 des Internationalen Kongresses für die Meer-Heilbehandlung. Kolberg hat die Auszeichnung eines Kurortes erster Klasse erhalten.

Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg hat der Kurort als ein großes Lazarett gedient. Im März 1945 als Folge der schweren Kämpfe sind die Kurortanlagen in Schutt und Asche versunken. Nach dem Krieg, als Kolberg bereits dem polnischen Staat gehört hat, ist der Kurort zu einem staatlichen Unternehmen geworden. Er ist viele Jahre lang wiederaufgebaut worden. Der Kurort hat seinen Betrieb wieder in den 50-er Jahren aufgenommen. Neben dem „PP Uzdrowisko Kołobrzeg” sind zahlreiche Behandlungszentren für bestimmte Industriebranchen gegründet worden. In den 70-er Jahren ist Kolberg zu einem der größten Kurorte in Polen geworden.

Heute ist Kolberg einer der führenden Kurorte in Polen und ist auch im Ausland beliebt. Die Stadt wird jährlich von mehr als 450.000 Kurgästen und Touristen aus Polen und u.a. aus Deutschland, Schweden, Russland und Dänemark besucht.